animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

AVA-Tagung: Milchviehhaltung im Spannungsfeld zwischen Hochleistung, Tiergesundheit und Tierwohl

Uslar (AVA) – Mit der Göttinger Erklärung, die die teilnehmenden Tierärzte im Jahre 2016 anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen formulierten, wurde in der Fachwelt eine intensive, emotionale und kontroverse Diskussion initiiert.

Klar ist, dass sich die deutsche Milchwirtschaft wichtigen Fragen stellen muss: Sind unsere modernen Milchkühe den hohen Anforderungen noch gewachsen? Oder stimmen die Erwiderungen, insbesondere der Tierzüchter, dass Probleme auf den Bauernhöfen „hausgemacht“ seien. „Hoch leistende Kühe haben in der Regel keine schlechtere Tiergesundheit und die Nutzungsdauer dieser Herden hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert“, so der Tenor.

Ein Jahr nach der ersten AVA-Veranstaltung in Uslar: WIR WOLLEN NUR EINES: GESUNDE KÜHE, möchte die AVA Tierärzten, Landwirten, Beratern, Wissenschaftlern, Verbänden, Zuchtorganisationen und Tierzüchtern erneut in Uslar am 05. und 06. Oktober 2017 eine Plattform für eine fachliche Diskussion bieten.

Programm 05. und 06. Oktober 2017

Moderation: Dr. Jürgen Struck, Berlin-Korrespondent der Agrarzeitung

1. Tag, 05. Oktober, Registrierung ab 08.45 Uhr – Vortragsbeginn: 09.30 Uhr

Dipl.-Ing. agr. Kirsten Wosnitza, Norderfeld
Welche Kuh macht dem Bauern Freude- Worauf kommt es aus Sicht einer praktischen Milchproduzentin eigentlich an, was läuft schief?

Prof. Dr. Wilfried Brade, Hannover
Standortangepasste Zuchtzielformulierungen bei verschiedenen Rinderrassen (Fleischrinder und Milchrinder) – Möglichkeiten und Grenzen

11.30 – 11.55 Kaffeepause

Prof. Dr. Ottmar Distl, Hannover
Entwicklungsetappen in der Rinderzüchtung – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Raumberg-Gumpenstein
Effizienz der Milcherzeugung von Kühen der Rasse Fleckvieh und Holstein in Abhängigkeit von der Lebendmasse

13.12 – 14.40 Uhr Mittagspause

Dr. Stefan Rensing, vit Verden
Zucht auf Gesundheit und Robustheit bei Holsteins – Stand und Perspektiven

M. Sc. Nadine Hemmes, Trier
Ergebnisse vonMLP- Betriebsabschlüssen der Rasse HF Rheinland-Pfalz/Saar

Dr. Thomas Grupp, Poing
Quo vadis Fleckvieh? – Wohin geht die züchterische Reise bzw. wohin muss sie gehen?
Gesellschaftliche Ansprüche, Ökologie, Ökonomie, Tiergesundheit und mehr

16.45 – 17.15 Uhr Kaffeepause

Prof. Dr. Hermann H. Swalve
Genetischer Hintergrund von Erkrankungen der Klaue des Rindes

Dipl.-Ing. agr. Frank Menn
Primat der Milchleistung – können Tierernährung und Tiergesundheit noch folgen?

18.40 – 20.15 Uhr Pause

20.15 – 21.45 Uhr gemeinsame Diskussionsrunde:
Mit und von den Kühen nachhaltig leben – Verbraucher und Milchproduzent
im Konflikt?

2. Tag Freitag, 06. Oktober 2017 Beginn 08.30 Uhr

Rene Pijl, Jever
In den Niederlanden bestimmen die Molkereien über einen „Klauen-Score“, ob sie die Milch vom Betrieb abholen – warum und wieso? Ist man in NL in Sachen Tierschutz weiter

Prof. Dr. Alfred Haiger, Wien
Die Lebensleistung – der „naturgemäße Selektionsindex“

Dipl.-Ing. agr. Ulrike Huschke, Stadtroda, ZV Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt
Tierschutz in der Milchproduktion aus der Sicht der überwachenden Behörde

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

Dr. med. vet. Ulrike Sorge, Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene, TGD Bayern, Poing
Deutschlands Ø Zellzahlen/ml Milch der Kühe müssen runter – es kann so nicht weitergehen

Dr. med. vet. Anita Idel
Ist die Kuh ein Klimakiller? –
Potentiale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit und Klimaentlastung

Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heissenhuber, München
Die Milchkuh – wie geht es weiter?

Dr. med. vet. Andreas Striezel, Bräuningshof
Der Tierarzt im Spannungsfeld
Bestandsbetreuung kritisch beleuchtet

Rene Pijl, Jever
Wird Dermatitis Digitalis von der Mutter auf das Kalb übertragen? – Neue Untersuchungen verblüffen
bis 14.45 Uhr

14.45 – 16.00 Uhr Mittagspause und Ausklang Ende 16.00 Uhr

Termin: Donnerstag 05. Oktober (ab 09.30 Uhr) bis Freitag 06. Oktober 2017 (bis 15.30 Uhr)
Zielgruppe: Tierärztinnen und Tierärzte, Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Tierzüchter,
Studierende (agr. + vet med.)
ATF: 14 Stunden
Kosten: 159,00 Euro (+ MwSt., incl. Pausenkaffee/Tee, 2 x Mittagessen) Teilnehmer aus der Industrie 255,00 Euro. Sonderrabatt für Studenten/Doktoranden mit Ausweis – bitte nachfragen –
Veranstalter: Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Ort: Landhotel am Rothenberg, Rothenbergstr. 4, 37170 Uslar/Volpriehausen bei Göttingen, BAB 7, Abfahrt Nörten-Hardenberg, ca. 19 km in Richtung Uslar (30 Taxi-Minuten von Göttingen)
Anmeldung: Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) – www.ava1.de Tel.: (0 25 51) 78 78 
Fax: (0 25 51) 83 43 00 Email: info@ava1.de

mortellaro-rot

Weitere Informationen hier!

Reply to “AVA-Tagung: Milchviehhaltung im Spannungsfeld zwischen Hochleistung, Tiergesundheit und Tierwohl”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.