animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Das Thema Ferkelkastration zeigt langjähriges Versagen der Bundesregierung beim Staatsziel Tierschutz

Bramsche (TVT) – Schon 2014 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, dass die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ab 2019 nicht mehr zulässig ist, ein Schritt hin zu mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung. Kurz vor Ablauf dieser Frist wurde die Einführung um zwei Jahre verschoben, obwohl von Anfang an mögliche Alternativen zur Verfügung standen und genug Zeit für die Entwicklung und Einführung gewesen wäre.

Nach all dieser Zeit hat die Regierung sich jetzt für die am wenigsten „tierfreundliche“ Alternative entschieden, nämlich für die Kastration unter Narkose. Das heißt, weiterhin werden die Ferkel chirurgisch kastriert, obwohl mit der Immunokastration eine zugelassene, praxistaugliche und ethisch vertretbare Alternative zur Operation zur Verfügung steht.

Ungeachtet aller Gegenstimmen hat die Bundesregierung die Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkNarkSachkV) zur Legitimierung der Isofluran-Anwendung bei der Ferkelkastration durch den Landwirt an die EU-Kommission gesendet, wieder gegen die Bedenken der Tierärzteschaft und von Tierschutzverbänden.

So hatte die TVT schon 2016 darauf verwiesen, dass von den drei möglichen Alternativen (Kastration unter Allgemein-Anästhesie, Ebermast und Immunokastration) die Kastration unter Narkose diejenige der Alternativen ist, für die das Tier den höchsten Preis zahlt, denn es erfolgt weiterhin eine unnötige Amputation. Des Weiteren sind Narkoserisiken und Wundheilungsstörungen möglich und die Schmerzausschaltung ist nicht unbedingt sichergestellt. Darüber hinaus ist das Narkosegas stark klimaschädigend.

„Diese Entscheidung ist angesichts der seit 2002 im Grundgesetz fixierten Staatszielbestimmung Tierschutz eine nicht akzeptable Ignorierung geltenden Rechts“, so Thomas Blaha, Vorstandsmitglied der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V.

ropadairy
Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!

Reply to “Das Thema Ferkelkastration zeigt langjähriges Versagen der Bundesregierung beim Staatsziel Tierschutz”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.