animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Milcherzeugung: Nachhaltige Wertschöpfung und Wertschätzung

(BfT) – Die Produktion von Milch ist ein komplexer Prozess, der sich durch ein verantwortungsvolles Tiergesundheitsmanagement, hohe Standards in der Qualitätssicherung und nachhaltige Praktiken auszeichnet. Von der Geburt der Kälber bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Milch gibt es viele Aspekte, die sicherstellen, dass Milch ein wertvolles und sicheres Lebensmittel für Verbraucher ist.

Bonn. EU-Vorgaben fordern die Einführung einer nationalen Datenerhebung zur Anwendung antimikrobiell wirksamer Arzneimittel. Dies soll zeitlich gestaffelt für verschiedene Tierarten erfolgen. So auch für Milchkühe. Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes werden in Deutschland Milchkühe auch in das staatliches Antibiotikamonitoring einbezogen. Dieses sieht neben der Meldung der Anwendung auch die Bestimmung der Therapiehäufigkeit vor. Dafür werden die Daten des Antibiotikaeinsatzes vom Tierarzt über eine staatliche Datenbank an die zuständig Veterinärbehörde übermittelt und von dort aus zur Ermittlung der bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit an die Bundesbehörde weitergeleitet. Für jeden einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb wird eine betriebsindividuelle Kennzahl (betriebliche Therapiehäufigkeit) errechnet, die mit dem bundesweiten Durchschnitt abgeglichen wird. So werden die Betriebe in Deutschland zukünftig über einen so errechenbaren Therapiehäufigkeitsindex (THI) miteinander vergleichbar sein. Die Erfassung der Daten hat das Ziel, den Antibiotikaeinsatz nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ noch weiter zu minimieren.

Kranke Tiere brauchen Behandlung

Die Behandlung von lebensmittelliefernden Tieren mit Medikamenten, insbesondere mit Antibiotika, führt bei Konsumenten häufig zu Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf. Befinden sich Arzneimittel-Rückstände in der Milch? Kann ich ohne schlechtes Gewissen Milch trinken?

Wenn Tiere krank sind, müssen sie behandelt werden. Ein verantwortungsvolles Tiergesundheitsmanagement braucht das wachsame Auge der Tierhalter und die kontinuierliche Betreuung durch den Bestandstierarzt. Dieser verschreibt, wenn nötig, auch Antibiotika. Die Abgaben und Anwendungen sind dabei exakt zu dokumentieren.

Der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika ist Teil der Antibiotikaresistenzstrategie in der Veterinärmedizin. Hierzu gibt es ein ganzes Maßnahmenpaket, um den Einsatz gezielt zu optimieren und zu minimieren. Besondere Regeln gelten dabei für die als humanmedizinisch wichtig angesehenen Antibiotika.

Krankheitsvorbeuge: Schlüssel zur Tiergesundheit

Nach dem Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen“, ist die Krankheitsvorbeugung fester Bestandteil für die Tiergesundheit. Zu einem umfassenden Bestandsmanagement zählen eine gute Haltung, bedarfsgerechte Fütterung, das Monitoring der Tiere, diagnostische Maßnahmen, Impfprogramme, Hygienemaßnahmen und auch der fachlich begründete und damit gezielte Einsatz von Tierarzneimitteln durch den Tierarzt. Ein hohes gesundheitliches Niveau im Bestand minimiert die Notwendigkeit, mit Antibiotika behandeln zu müssen und hilft so die Entwicklung von Resistenzen zu kontrollieren. Die Forschung der Tiergesundheitsunternehmen, umfassende Prüfungen und die behördliche Zulassung stellen sicher, dass innovative, wirksame Präparate für die Krankheitsvorbeuge und die Behandlung von Tieren verfügbar sind.

Lebensmittel Milch

Qualität und Sicherheit wird bei der Erzeugung tierischer Lebensmittel großgeschrieben. Das gilt auch für Milch und Milchprodukte.
Molkereien nehmen von der durch den Landwirt angelieferten Milch Proben. Diese werden nach strengen Vorgaben der Rohmilchgüteverordnung untersucht. Neben der Qualitätskontrolle wird auch überprüft, ob noch Rückstände von Medikamenten nach einer Behandlung des Tieres in der Milch sind.

Wenn Tiere mit Arzneimitteln – wie beispielsweise Antibiotika – behandelt werden, muss nach der Behandlung einer Milchkuh eine behördlich festgelegte Wartezeit eingehalten werden. Diese stellt sicher, dass die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden und verbleibende Rückstände von Tierarzneimittel in der Milch, sowie auch in jedem anderen Lebensmitteln vom Tier, unbedenklich sind. Um dies sicherzustellen, muss der Landwirt die vorgegebenen Wartezeiten beachten, bevor er die Milch eines behandelten Tieres an die Molkerei abgibt. Eine regelmäßige Überprüfung durch die Behörden gewährt zusätzlich diese Sicherheit.

Milchproduktion: Ein komplexer Prozess

Milch und Milchprodukte sind eine Quelle für viele wichtige Nährstoffe. Die Produktion von Milch ist ein komplexer Prozess. Von der Geburt der Kälber bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Milch gibt es viele Aspekte, die sicherstellen, dass Milch ein hochwertiges und sicheres Lebensmittel für Verbraucher bleibt. Ein umfassendes Tiergesundheitsmanagement, Qualitätssicherung und nachhaltige Praktiken tragen dazu bei Milch verantwortungsvoll und ressourcenschonend zu produzieren. Die Tiergesundheit ist dabei essenziell für Tierwohl und Nachhaltigkeit.
ropadairy
Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!

Reply to “Milcherzeugung: Nachhaltige Wertschöpfung und Wertschätzung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.