animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Niederlande: Exsudative Dermatitis bei Ferkeln durch hoch-antibiotikaresistente MRSA

Utrecht / Bilthoven (aho) – Niederländische Schweinehalter haben immer häufiger mit hochresistenten Staphylokokken vom Typ MRSA zu kämpfen. MRSA (methicillin-resistant Staphylococcus aureus) waren zunächst in niederländischen Krankenhäusern aufgetaucht und hatten wegen einer ausgeprägten Antibiotikaresistenz die Therapie erschwert. Eine Untersuchung des Niederländischen Reichsinstituts für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) an einem Schlachthof ergab, dass 39 Prozent der im Untersuchungszeitraum angelieferten Schlachtschweine unerkannt Träger von MRSA waren.

Wissenschaftler der Universität Utrecht und des RIVM berichteten jetzt über einen Ausbruch von „Exsudativer Epidermitis“ (Ferkelruß) auf einem Ferkelerzeugerbetrieb, der nicht mehr mit Standardantibiotika behandelbar war. Bis zu 20 Prozent der Ferkel verendeten an der Hautinfektion. Im Labor wurden dann nicht wie erwartet der Erreger Staphylococcus hyicus nachgewiesen sondern der aus der Humanmedizin bekannte MRSA (methicillin-resistant Staphylococcus aureus). Die Erreger waren gegen Ampicillin, Gentamicin, Kanamycin, Tetracyclin, Erythromycin, Lincomycin und Tylosin resistent. Die Ferkel konnten dann nach einer Resistenztestung erfolgreich mit Enrofloxacin (Baytril) therapiert werden.

Bei weiteren Untersuchungen konnten die MRSA auch bei Tieren des Lieferanten der Jungsauen und einigen Kontaktpersonen nachgewiesen werden. Wie der Jungsauenbetrieb infiziert wurde ist bisher ungeklärt, da dieser seit vielen Jahren keine Tiere mehr zugekauft hatte.

Engeline van Duijkeren, Marc D. Jansen, S. Carolien Flemming, Han de Neeling, Jaap A. Wagenaar, Anky H.W. Schoormans, Arie van Nes, and Ad C. Fluit Dispatch: Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus in Pigs with Exudative Epidermitis Emerging Infectious Diseases Vol. 13, No. 9, September 2007, S. 1408 – 1410

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.