animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EFSA-Studie zu Staphylococcus aureus in Zuchtschweinebeständen

petri_tupfer_01.jpg(aid) – Staphylococcus aureus ist ein bakterieller Krankheitserreger, der weit verbreitet ist. Viele Menschen tragen den Keim in sich, ohne dass sie erkranken. In den 1970er Jahren wurden erstmals gegen das Antibiotikum Methicillin resistente Stämme von Staphylococcus aureus (MRSA) nachgewiesen, die sich seitdem überall verbreitet haben. Menschen infizieren sich häufig in Krankenhäusern mit diesem bakteriellen Erreger.

Eine aktuelle Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt auch frühere Untersuchungen in Deutschland, dass dieser Keim vor allem in Zuchtschweinebeständen weit verbreitet ist. Die Studie wurde in 24 Mitgliedstaaten durchgeführt, in 17 Ländern konnte der Keim in Zuchtschweinebeständen nachgewiesen werden. Dabei wurden in einzelnen Sauenbeständen auch mehrere Typen von MRSA gefunden. Der am häufigsten vorkommende Stamm war MRSA ST398. Dieser Stamm stellt ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar, vor allem für Landwirte, Tierärzte, Schlachthofpersonal und deren Familienangehörige und andere Personen, die viel mit Nutztieren zu tun haben. Obwohl dieser Typ bisher bei Mensch und Tier nur sehr selten zu Erkrankungen geführt hat, empfiehlt die Krankenhaushygiene-Kommission beim Robert Koch-Institut vorsorglich, diesen Personenkreis bei Aufnahme in Krankenhäuser auf MRSA ST398 hin zu untersuchen. Bisher spielt dieser Stamm laut EFSA für die Verbreitung in Krankenhäusern eine geringere Rolle als andere MRSA-Typen, mit denen Menschen infiziert sein können.

Auch im Fleisch von Nutztieren kann der Keim vorkommen. Das Risiko, sich über Lebensmittel mit MRSA zu infizieren, schätzen das Bundesinstitut für Risikobewertung und die EFSA aber als sehr gering ein. Fleisch sollte unter Berücksichtigung besonderer Küchenhygiene verarbeitet werden und sowieso nur durcherhitzt verzehrt werden, um mögliche Krankheitserreger zu inaktivieren.

aid, Renate Kessen
   
ropadairy
Informieren Sie sich hier!

Reply to “EFSA-Studie zu Staphylococcus aureus in Zuchtschweinebeständen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.