animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Verbundvorhaben zur Erforschung antibiotikaresistenter Erreger in der Nutztierhaltung angelaufen

(idw) – Im Rahmen des Forschungsverbundes beschäftigen sich die Stiftung
Tierärztliche Hochschule Hannover und die Freie Universität Berlin in
fünf Teilvorhaben mit der MRSA-Problematik. Die Koordination obliegt
dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Finanziert wird das
Vorhaben mit rund einer Million Euro aus Mitteln des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(BMELV) über den Projektträger Agrarforschung in der Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Staphylococcus aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das Haut
und Schleimhäute von Mensch und Tier besiedelt. Der Kontakt mit Tieren
kann zu einer Besiedlung des Menschen mit diesem Erreger führen – und
umgekehrt. In der Regel bleibt die Besiedlung unbemerkt und verläuft
harmlos. Bestimmte Stämme von S. aureus, hier insbesondere MRSA, sind
gegen Antibiotika resistent und können im Rahmen von so genannten
„Krankenhausinfektionen“ unter bestimmten Voraussetzungen schwere
Krankheitsbilder beim Menschen auslösen.
Da über die genauen Übertragungswege zwischen Tier und Mensch noch
wenig bekannt ist, sollen im Zuge des Forschungsvorhabens bundesweit
verschiedene Tierbestände (Schweine, Rinder, Geflügel) auf das
Vorkommen von MRSA untersucht werden. Weiter ist die Entwicklung von
Verfahren zum Nachweis von MRSA in Tierbeständen vorgesehen.
Ergebnisse werden bis Ende 2011 erwartet.

Parallel und in enger Abstimmung ist eine Untersuchung zum Vorkommen
von MRSA in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben angelaufen.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ökologischer
Landbau des BMELV gefördert und vom Forschungsmanagement der
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
betreut.

(C) Informationsdienst Wissenschaft – idw – Pressemitteilung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Hans Fink,
14.08.2009

Reply to “Verbundvorhaben zur Erforschung antibiotikaresistenter Erreger in der Nutztierhaltung angelaufen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.