animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Impfung bei Nutztieren bleibt wichtiges Instrument der Vorbeugung – BfT stellt Marktzahlen und Verbandsaktivitäten 2013 vor

RZ Blickpunkt_75.inddDresden/Bonn (BfT) – Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland stagnierte im Jahr 2013 mit leichter Aufwärtstendenz von 1,1 Prozent und belief sich auf 747 Millionen Euro. Zum leichten Wachstum trugen vor allem Nutztierimpfstoffe und die pharmazeutischen Spezialitäten bei. Dies erläuterte die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V., Dr. Sabine Schüller, anlässlich der 28. Mitgliederversammlung am 23. Mai in Dresden.

Das Impfstoffsegment sei um 4,2 Prozent gewachsen, so die Geschäftsführerin. Vorrangig hätte der verstärkte Einsatz von Impfstoffen im Geflügel- und Schweinebereich dazu beigetragen, während Rinderimpfstoffe eher stagnierten. „Impfungen werden von Nutztierhaltern in allen Bereichen als wichtiges Instrument der Vorbeuge genutzt“, erläuterte Dr. Sabine Schüller weiter. Die Situation bei Hund und Katze bezeichnete sie jedoch als unbefriedigend. Bei den pharmazeutischen Spezialitäten setze sich die positive Entwicklung der Vorjahre fort. Hierzu hätten maßgeblich innovative Produkte für neue Krankheitsbilder im Kleintierbereich wie Epilepsie, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen im Bereich Innere Medizin, z. B. Nierenerkrankungen, beigetragen.

Im Kleintierbereich sei es witterungsbedingt vor allem bei Floh- und Zeckenmitteln zu Einbrüchen gekommen. „Allerdings hat gerade dieses Segment aufgrund der neuen Markteinführungen das Potential, zukünftig wieder zum Wachstum des Marktes beizutragen“, ergänzte Schüller.

Wegen der neuen Regelungen zum verantwortlichen Umgang mit Antibiotika sei in diesem Bereich mit einer weiteren Stagnation zu rechnen. Der Impfstoffsektor werde dagegen stark von den Nutztierbeständen beeinflusst. Derzeit seien die Milchviehbetriebe bestrebt, ihre Bestände weiter aufzustocken. Als Ursache nannte Schüller den anstehenden Wegfall der Milchquote. Im Schweinebereich profitiere Deutschland zur Zeit noch von der rückläufigen EU-Produktion.

Viele Neuerungen in der Gesetzgebung

„Inhaltlich war die Verbandsarbeit im Berichtsjahr durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes geprägt“ erläuterte der Vorsitzende des BfT Jörg Hannemann. Mit der 16. AMG-Novelle würden umfangreiche Regelungen zur Anwendung von Antibiotika beim Nutztier eingeführt und die Rolle von Landwirten und Tierärzten zur kontrollierten Anwendung von Tierarzneimitteln unterstrichen. Ergänzt werde das Rahmenwerk durch die Überarbeitung des Leitfadens zur oralen Medikation. Als Neuerungen nannte Hannemann u.a. die Einführung von Fortbildungsverpflichtungen für Tierärzte und Tierhalter sowie die Aufnahme eines betriebsindividuellen Risikomanagementsystems.

„Auch auf europäischer Ebene laufen derzeit wichtige Vorhaben im Bereich Tiergesundheit“, führte der BfT-Vorsitzende weiter aus. Man erwarte dringend den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Revision der europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung.

Auf EU-Ebene habe man intensiv für das Modell 1-1-1, ein Dossier, ein Review und eine europaweite Zulassung, geworben. Parallel sei an der Verbesserung der Abläufe bei der Zulassung von Tierarzneimittel gearbeitet worden. Als weitere wichtige Vorhaben auf europäischer Ebene nannte er die Überarbeitung der Europäischen Tierarzneimittel-Richtlinie sowie das EU-Tiergesundheitsgesetz (Animal Health Regulation), bei dem über 40 verschiedene Rechtsakte in einem Regelwerk zusammengeführt werden.

Ein erfolgreiches Resümee zog Hannemann mit Blick auf die Initiative Kleintiergesundheit, die seit nunmehr fünf Jahren mit wachsendem Erfolg Tierhalter über relevante Gesundheitsaspekte bei Hund und Katze informiere.

Personelle Veränderungen

Im BfT-Vorstand und in der BfT-Geschäftsführung kam es zu einigen personellen Veränderungen. Seit dem 1. April 2014 ist Dr. Sabine Schüller die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes. Sie folgt Dr. Martin Schneidereit nach, der im vergangenen Jahr unerwartet gestorben war. Im Vorstand vertreten sind jetzt: Jörg Hannemann (Virbac Tierarzneimittel GmbH) als Vorsitzender, Dr. Daniel Sicher (MSD Tiergesundheit / Intervet Deutschland GmbH) als Stellvertretender Vorsitzender und als Vorstandsmitglieder Dr. Laurent Monnerat (Zoetis Deutschland GmbH), Thomas Steffens (Bayer Vital GmbH Tiergesundheit), Armin Thur (aniMedica GmbH) und Dr. Gerfried Zeller (Merial GmbH).

Reply to “Impfung bei Nutztieren bleibt wichtiges Instrument der Vorbeugung – BfT stellt Marktzahlen und Verbandsaktivitäten 2013 vor”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.