animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wie geht es weiter? Baustellen in der Schweineproduktion

Schweinetagung am 19. und 20. Oktober 2017 zur „aktuellen Diskussion“ – mit
Landwirtschaftsministerin von NRW, MDL, Christine Schulze Föcking, Düsseldorf

Horstmar-Leer (AVA) – Die moderne Schweineproduktion sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. So kommt ein Gutachten des Vereins Greenpeace e. V. zum Ergebnis, dass „die gegenwärtige Mastschweinehaltung gravierend gegen das Tierschutzgesetz verstoßen würde“.

Viele Entscheidungen und Fragestellungen lassen Schweinehalter und Tierärzte ratlos zurück: So das Magdeburger Urteil zur Haltung von abgesetzten Sauen in Kastenständen vom November 2016. Aktuell hat der Berliner Senat beschlossen, die bundesrechtlichen Vorschriften zur Haltung von Schweinen im Rahmen einer Normenkontrollklage durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen. Als weitere Baustellen sind zu nennen:

  • der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1.1.2019
  • die Umsetzung des Schwanzkupierverbots sowohl in der Zucht als auch in der Mast
  • die weitere Reduktion des Antibiotikaeinsatzes
  • die Selektion antibiotikaresistenter Keime
  • die Gewährleistung einer tiergerechten arzneilichen Versorgung

Wenn in diesem Zusammenhang von Laienmedien und ebenso laienhaft informierten Politikern aus fachlicher Sicht „unsinnige“ und nicht nachvollziehbare Thesen und Forderungen formuliert werden, so kann der Verdacht aufkommen, dass bestimmte Interessengruppen Deutschland „nutztierfrei“ machen möchten. Hier gilt es, die sicherlich notwendige Diskussion auf einem wissenschaftlichen Fundament zu führen.

In der 2-tägigen AVA-Veranstaltung wollen wir über praktikable Lösungsansätze und Lösungen „unserer Baustellen in der Schweineproduktion“ diskutieren, damit wir den gesetzlichen Forderungen auch mittel- und langfristig nachkommen können,  um sowohl dem Tierschutz als auch der Betriebsökonomie gerecht zu werden.

Programm
1. Tag 19. Oktober 2017 – Beginn 09.30 Uhr

Ernst-Günther Hellwig, AVA
Schweineproduktion am Scheideweg

Prof. Dr. med. Karsten Becker, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Münster
One World, One Health – Ein Resistenzproblem

11.00 – 11.25 Uhr Kaffeepause

Thomas May, Qualität und Sicherheit QS, Bonn
Wo stehen wir? Salmonellenmonitoring, Tierwohlkriterien, AB – Monitoring, KO – Kriterien, Öffentlichkeitsarbeit u.a.

Wilfried Brede, Alsfeld
Was kostet das? – Möglichkeiten und Kosten einer veränderten Produktion im gesellschaftlichhen Konsens 

13.15 – 14.15 Uhr Mittagpause

Prof. Dr. agr. Steffen Hoy, Gießen
Breitere Stände, lange Schwänze – wie soll der Schweinehalter reagieren?

Wilfried Brede, Alsfeld
Neue Wege im Deckzentrum – welche Änderungen ergeben sich im Management durch das Magdeburger Urteil

16.00 – 16.20 Kaffeepause

Dr. med. vet. Anja Eisenack, Zülpich
Kupierverzicht versus Produktionsmaximierung – ein Widerspruch ?

Tierärztin Dr. agr. Eva-Maria Schäfer, Roßdorf
Tierärztliche Managementmaßnahmen nach gesetzlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten – Lösungsansätze oder Widersprüche

18.15 – 18.30 Uhr
Resümee des ersten Tages
Ende Vorträge 1. Tag 18.15 Uhr

Pause 18.30 – 19.15 Uhr (mit kleinem Imbiss)

19.15 – 21.00 Uhr

Diskussionsrunde zum Tagungsthema:
Baustellen in der Schweineproduktion

Auf dem Podium:

1. NRW Landwirtschaftsministerin, MdL, Christina Schulze Föcking, Düsseldorf
2. Dr. med. vet. (und prakt. Schweineproduzentin) Nadine Henke, Bruchhausen Vilsen, Mitbegründerin von Frag den Landwirt (https://www.facebook.com/fragdenlandwirt/)

2. Tag, 20. Oktober 2017 – Beginn 08.30 Uhr

Prof. Dr. agr. Martin Wähner, Bernburg
Der Wegfall von PMSG-Präparaten: Welche Alternativen stehen zur Verfügung?
Die Alternativen Präparate lassen sich nicht 1 : 1 in das Behandlungsregime einsetzen wie bei PMSG, da ansonsten die Trächtigkeitsergebnisse (besonders Jungsauen) sich immens verschlechtern

Dr. med. vet. Anja Eisenack, Zülpich
Immunkompetenz Schwein „praktisch“ – was dazu zu sagen ist

10.30 – 10.55 Uhr Kaffeepause

Prof. Dr. med. vet. Gerald Reiner, Gießen
Kaum beachtet beim Schwein: Entzündungen und Nekrosen – Ursachen und Folgen

Prof. Dr. agr. Martin Wähner, Bernburg
Ampelregelung zur Selbstüberprüfung der Tiergerechtheit von Haltungsverfahren
Abferkelstall)

12.50 – 14.00 Mittagspause

Prof. Dr. med. vet. Friedhelm Jaeger, Düsseldorf
Warum gibt es so viele Baustellen in der Schweineproduktion?
– tierschutzpolitische Sicht des ranghöchsten Tierarztes in NRW

Prof. Dr. med. vet Thomas Blaha, Bakum
– Die Kastration der Ferkel ab 1.1.2019 – die tierschutzgerechteste Lösung?
– Wie „müsste“ es in der Tierproduktion weiter gehen?

16.00 – 16.30 Uhr
Resümee der Tagung

Termin: Donnerstag, 19.Oktober, Beginn 09.30 Uhr und
Freitag, 20. Oktober 2017, Ende: 16.30 Uhr
Zielgruppe: Tierärzte, Landwirte, Berater, Doktoranden und Studenten
Gebühren: 195,00 Euro (+MwSt.) incl. bekannter AVA – Verpflegung;
245,00 Euro Teilnehmer aus der Industrie
Sonderrabatte für Studierende/Doktoraden/Azubis (mit Nachweis) – bitte!
ATF: 15 Stunden
Ort: Agrar‐ und Veterinär‐ Akademie (AVA) Dorfstraße 5, 48612 Horstmar‐Leer (Münsterland)
Anmeldung: Agrar‐ und Veterinär‐ Akademie
Telefon: (02551) 7878, Fax: (02551) 834300, Email: info@ava1.de

One Comment, Comment or Ping

  1. DrBusse

    Hallo Herr Kollege,
    wir müssen die weltweiten Entwicklungen der zukünftigen Schweineproduktion berücksichtigen.die fortschritlichen Länder wie China brauchen nur noch max.10 Jahre,dann haben sie unseren Gesundheitsstatus,die Seuchenfreiheit und die internationale Qualität der tierischen Lebensmittel erreicht.sie exportieren bereits heute in andere Länder der Welt.Die Schweinebestände werden mit staatlicher Unterstützung immer gesunder und fortschrittlicher in der Produktion. Schon seit eingen Jahren fahren wird von chinesischen Unternehmern die ANUGA in Köln besucht.Der amerikanische Schweinefleischproduzent „Smisfield“ ist bereits in chinesischer Hand und rollt mit US Geld die internationale Fleischproduktion der Welt von China aus auf.Für uns in Europa wird mit strengen Regelungen nur eine Nieschenproduktion übrig.Die Weltproduktion von Schweinefleisch wird in Zukunft in Asien und Südamerika liegen.
    M koll Gr.
    FW BUSSE
    zZ noch weiter 8Tage in der Verbesserung der Produktion im Süden Chinas tätig.

Reply to “Wie geht es weiter? Baustellen in der Schweineproduktion”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.