animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Paratuberkulose-Erreger in der Schweiz landesweit verbreitet

Zürich (aho) – Seit Jahren wird national und International über den Zusammenhang zwischen der Paratuberkulose des Rindes (und anderer Tierarten) und der Darmerkrankung „Morbus Crohn“ beim Menschen diskutiert. Der Erreger Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) wurde mehrfach in Gewebeproben von an Morbus crohn erkrankten Menschen nachgewiesen. Darüber hinaus zeigen beide Erkrankungen bei Menschen und Rindern eine Vielzahl auffällige Parallelen. Ähnlich wie bei infizierten Kühen, konnte der Erreger z. B. in der Muttermilch von an Morbus crohn erkrankten Patientinnen nachgewiesen werden (1).

Noch im Jahre 2001 bezeichnete das deutsche BgVV (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin) in einer Stellungnahme „einen ursächlichen Zusammenhang als eher unwahrscheinlich“(2). In Frühjahr 2002 hingegen räumte anläßlich des 2. Leipziger Tierärztekongresses eine Referentin vom BgVV, (Fachbereich 4 “ Bakterielle Tierseuchen und Bekämpfung von Zoonosen“) ein, dass Morbus Crohn möglicherweise doch eine Infektionskrankheit sei (3).

Vor diesem Hintergrund haben jetzt Schweizer Wissenschaftler vom Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich die Verbreitung des Erregers in Schweizer Rohmilch untersucht. Bei 273 (19,7 Prozent) der 1384 untersuchten Tankmilchproben wurden sie fündig. Die Ergebnisse zeigten große regionale Schwankungen (1.7 bis 49.2 Prozent). Die Ergebnisse belegen, dass viele Schweizer Kühe unerkannt mit dem Erreger infiziert sind. Der Erreger kann so insbesondere durch den Verzehr von Rohmilch zu Konsumenten gelangen.

Literatur:

(1) Naser SA, Schwartz D, Shafran I. Isolation of Mycobacterium avium subsp paratuberculosis from breast milk of Crohn’s disease patients. Am J Gastroenterol. 2000 Apr;95 (4):1094-5.

(2) bgvv-Pressedienst 30/2001

(3) Das Referat kann hier als pdf-Dokument geladen werden

(4) Sabrina Corti and Roger Stephan Detection of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis specific IS900 insertion sequences in bulk-tank milk samples obtained from different regions throughout Switzerland BMC Microbiol 2002 Jun 26;2(1):15 Die Veröffenrlichung kann hier als pdf-Dokument geladen werden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.