animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ernüchternde Studie: Bio-Kühe nicht gesünder

Kuhkopf_02Kassel (aho) – Die Haltung von Kühen unter den Bedingungen des Ökolandbaus fördert nicht die Tiergesundheit. Das ist das Ergebnis einer Studie, die unter Leitung der Universität Kassel durchgeführt wurde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten das Auftreten ausgewählter Erkrankungen (u.a. Eutererkrankungen und Lahmheiten), die einen engen Bezug zu den Produktionsprozessen aufweisen, auf mehr als 200 Öko-Betrieben in Deutschland, Frankreich, Schweden und Spanien untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind ernüchternd, so Prof. Dr. Albert Sundrum, Fachgebietsleiter Tierernährung und Tiergesundheit der Universität Kassel.

Trotz der deutlich besseren Haltungsstandards unterschieden sich die Erkrankungsraten auf ökologischen Milchviehbetrieben nach den Ergebnissen des Projekts nicht von den hohen Erkrankungsraten in der konventionellen Milchviehhaltung. Bemerkenswert seien die enormen Unterschiede zwischen den Betrieben. Sie ließen sich weder durch regionale Gegebenheiten noch durch die Betriebsgröße erklären. Vielmehr seien Erkrankungsraten zuallererst das Ergebnis einer suboptimalen Betriebsführung.

Vielen Betrieben fehlte nach Meinung von Sundrum der Anreiz, Zeit und Geld in die Verbesserung der Gesundheitssituation zu investieren, weil alle Lieferanten einer Molkerei, trotz sehr unterschiedlicher Gesundheitsleistungen, den gleichen „Premium-Preis“ für ihre Bio-Milch erhielten. Auch könnten die Kosten für Verbesserungen der Tiergesundheit die Ausfallkosten durch Erkrankungen übersteigen. Dies kennzeichne eine unfaire Wettbewerbssituation. Durch die gesetzlich verankerten Regelungen sollte diese eigentlich unterbinden werden, so die Wissenschaftler.

Auf Basis der Ergebnisse haben die Wissenschaftler Konzepte zur Verbesserung der Tiergesundheit entwickelt, ebenso wie ein Softwareprogramm zur Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen für das Tiergesundheitsmanagement. An die Politik appellieren die Wissenschaftler, die Tiergesundheit nicht allein der Selbsteinschätzung einzelner Landwirte zu überlassen. Es sollten Systeme zur flächendeckenden Erfassung von ausgewählten Produktionskrankheiten etabliert und konkrete Zielvorgaben abgesteckt werden.

Auch betriebswirtschaftliche Faktoren hat das Forscherteam untersucht und in ein Softwareprogramm für eine vereinfachte Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen verarbeitet. Susanne Hoischen-Taubner, Mitarbeiterin der Uni Kassel, erklärt: „Wenn ein Tier krank ist, entstehen nicht nur Tierarzt- und Medikamentenkosten. Diese seien unbedeutend. Relevant seien dagegen die Verluste durch geringere Milchleistung kranker Kühe oder deren vorzeitiger Schlachtung. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Landwirte, aber auch ihre Berater diese Kosten unterschätzt hätten. Daher beinhaltet unsere Software auch ein Tool, das Öko-Milchbauern zeigt, welche vorbeugenden Maßnahmen sich in ihrem Betrieb wirtschaftlich am ehesten rentierten.“ Durch die Empfehlungen wollen die Forscherinnen und Forscher die Tiergesundheit ökologisch gehaltener Milchkühe näher an die Erwartungen heranrücken, die Konsumenten beim Kauf von ökologischen Produkten haben.

Antibiotika unverzichtbar, Homöopathie ohne Wirksamkeitsnachweis, fehlende Kompetenz

Einen kompletten Verzicht auf den Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung von Tieren schließt Prof. Sundrum aus: „Ganz ohne Antibiotika wird auch die ökologische Landwirtschaft künftig nicht auskommen. In wissenschaftlichen Studien mangelt es weiterhin an belastbaren Nachweisen der Wirksamkeit von homöopathischen und pflanzlichen Mitteln. Zudem fehlt vielen Landwirten die hinreichende fachliche Kompetenz, um solche Mittel zielführend zur Verbesserung des therapeutischen Erfolges und zur Vermeidung von Schmerzen, Leiden und Schäden einzusetzen.“

An die Politik stellt der Nutztierwissenschaftler Sundrum klare Forderungen: „In einem (Wirtschafts-)System, das nur Kostenführerschaft belohnt, sollte Tiergesundheit nicht allein der Selbsteinschätzung einzelner Landwirte überlassen bleiben. Es sollten Systeme zur flächendeckenden Erfassung von ausgewählten Produktionskrankheiten etabliert und konkrete Zielvorgaben abgesteckt werden, an denen sich alle Beteiligten orientieren können, um die unbefriedigende Situation in der Öko-Milchwirtschaft zu verbessern.“

Lesen Sie auch:

Reply to “Ernüchternde Studie: Bio-Kühe nicht gesünder”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.