animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hepatitis E: Welche Rolle spielen Schweine als Infektionsquelle?

(aho) – Hepatitis E, die sogenannte Reise-Gelbsucht des Menschen kommt hauptsächlich in Südostasien, Indien, Mittelamerika und Afrika vor. Sie wird ebenso wie die Hepatitis A über mit Fäkalien verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser übertragen. Die Erkrankung verläuft mit einer Inkubationszeit von 20 – 70 Tage meist gutartig, chronische Verlaufsformen kommen nicht vor. Jedoch sind aus noch nicht geklärten Gründen schwere Verläufe in bis zu 25% der Fälle bei Schwangeren bekannt. Eine spezielle Therapie und eine Impfung gibt es nicht. Schwangere sollten aus Sorge um das ungeborene Kind für den Zeitraum der Schwangerschaft die oben genannten Reisegebiete meiden.

Der Großteil der Patienten in Europa und Nordamerika berichtet von einer kürzlich zurückliegenden Reise. Gelegentlich aber kann eine Hepatitis E-Erkrankung nicht auf eine Reise zurückgeführt werden. Zudem werden bei vielen Menschen Antikörper gegen das Hepatitis E- Virus (HEV) gefunden, ohne dass eine akute Erkrankung beobachtet wurde.

Um abzuklären, welche Rolle Schweine als Quelle einer HEV-Infektion spielen, wurden in Taiwan 235 Blutproben von Schweinen untersucht. Ebenso Blutproben von Patienten mit einer akuten Hepatitis E-Erkrankung, die erkrankten, ohne zuvor in ein Risiko-Gebiet gereist zu sein. Drei der Schweine wurden als HEV – positiv getestet. Das genetische Virus-Material, welches aus den Schweinen und Menschen isoliert wurde, war bis zu 95% identisch. Die Wissenschaftler folgern, dass das Schwein ein Reservoir für das HE – Virus ist und unerkannte Infektionen beim Menschen ablaufen können.

Quelle:

Wu JC, Chen CM, Chiang TY, Sheen IJ, Chen JY, Tsai WH, Huang YH, Lee SD. Clinical and Epidemiological Implications of Swine Hepatitis E Virus Infection Journal of Medical Virology 60(2):166-171, 2000.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.