animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Paratuberkuloseerreger überleben Käseproduktion

Belfast (aho) – Der Paratuberkuloseerreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) kann die Reifung von Cheddar-Käse überstehen und so zu Konsumenten gelangen. Dies berichten irische Wissenschaftler in einer Fachzeitschrift. Sie hatten für ihre Untersuchungen pasteurisierte Milch mit unterschiedlichen Mengen MAP infiziert und dann das Überleben des Erregers im Käse über die Reifungszeit von 27 Wochen beobachtet.

Die Paratuberkuloseerreger hatten sie zuvor aus pasteurisierter Konsummilch isoliert, die aus Einzelhandelsgeschäften stammte. Ebenso wurde ein Referenzstamm eingesetzt.

Die Wissenschaftler konnten über die gesamte Reifeperiode einen langsamer Abfall der Bakterienkonzentration feststellen. Insbesondere bei solchen Käseproben, bei denen zu Beginn höhere Bakterienkonzentrationen eingesetzt wurden, ließen sich am Ende der Reifeperiode lebensfähige Paratuberkuloserreger nachweisen (1).

Schon zuvor wurde nachgewiesen, dass MAP in Hartkäse aus Rohmilch überlebt (2). Erst kürzlich wurde MAP in kommerziell und lokal produziertem Feta-Weichkäse aus Griechenland nachgewiesen (3).

Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) wird seit vielen Jahren als Auslöser des Krankheitsbildes „Morbus crohn“ beim Menschen diskutiert. Erst kürzlich berichteten Wissenschaftler im Fachjournal „Lancet“, dass sie MAP im Blut von Morbis-crohn-Patienten nachweisen konnten (4).

(1) Donaghy JA, Totton NL, Rowe MT. Persistence of Mycobacterium paratuberculosis during manufacture and ripening of cheddar cheese. Appl Environ Microbiol. 2004 Aug;70(8):4899-905.

(2) Ulrich Wenger Potenzieller Crohn-Erreger überlebt in Hartkäse aus Rohmilch, Schweizerische Milchzeitung 25 / 2001 vom 19.06.2001

(3) M. Gazouli, J. Ikonomopolous, P. Zacharatos, I. Pavlik, M. Bartos, P. Svastova, N. Cook and V. Gorgoulis: Incidence of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in soft cheese in Greece, Proceedings of the 8th International Conference on Environmental Science and Technology Lemnos Island, Greece, 8 – 10 September 2003

(4) Saleh A Naser, George Ghobrial, Claudia Romero, John F Valentine Culture of Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis from the blood of patients with Crohn’s disease Lancet 2004; 364: 1039-44

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.