animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Biologisch oder konventionell: Kein Unterschied bei Paratuberkulose

Falenty (aho) – Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung von Milchviehbetrieben hat keinen Einfluss auf die Häufigkeit der Paratuberkulose. Dies berichteten niederländische Veterinärmediziner anlässlich einer Tagung im polnischen Falenty. Für die Untersuchungen wurden im Jahre 2003 von über drei Jahre alten Kühen aus insgesamt 76 Bio-Milchviehherden gewonnen und mittels ELISA-Test auf Antikörper gegen den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP)“ getestet. Die gefundenen Ergebnisse wurden mit Daten von zumeist konventionellen Betrieben (Kontrollgruppe) verglichen, die am „Nationalen Niederländischen Paratuberkulosebekämpfungsprogramm“ teilnehmen. Von den 3688 Blutproben von Biobetrieben waren 43 „MAP-positiv“. Insgesamt waren 28,9 % der Bio-Betriebe von wenigstens einem Paratuberkulosebefund betroffen. In der Kontrollgruppe waren 34 % der Betriebe MAP-positiv. Der Unterschied war statistisch aber nicht signifikant und erklärt sich durch die durchschnittlich höheren Tierzahlen in konventionellen Betrieben.

Die Untersuchungen wurden durch das niederländische Landwirtschaftsministerium finanziell unterstützt. Da der Erreger der Paratuberkulose in vielen Untersuchungen und Veröffentlichungen auch für das Krankheitsbild des Morbus crohn beim Menschen verantwortlich gemacht wird, sollte überprüft werden, ob die Wirtschaftsweise einen Einfluss auf das Vorkommen der Paratuberkulose hat.

Aize Kijlstra, Hester Brouwer, Joop van der Werf, Gidi Smolders and Hilmar Weering No difference in paratuberculosis seroprevalence between organic and conventional dairy herds in the Netherlands In: Enhancing animal health security and food safety in organic livestock production systems 3rd SAFO Workshop; 16th-18th September 2004 in Falenty, Poland

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.