animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Zuchtbullen nur aus paratuberkulose-negativen Beständen nutzen

Innsbruck / Wien (aho) – An Paratuberkulose erkrankte Zuchtbullen können den Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) auch mit dem Sperma ausscheiden. Dies berichten Wissenschaftler des Instituts für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck und der II. Medizinischen Universitätsklinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Universität Wien in einer Fachzeitschrift. Im Zuge der Sektion eines 6 Jahre alten, im fortgeschrittenem Stadium an Paratuberkulose erkrankten Zuchtbullen der Rasse Fleckvieh konnten sie aus dem sonst völlig gesund erscheinenden Hoden Paratuberkuloserreger (MAP) nachweisen. Der positive Nachweis von MAP im Hoden zeigt, dass durch den natürlichen Deckakt bzw. die künstliche Besamung die grundsätzliche Möglichkeit einer Übertragung der Krankheit auf weibliche Rinder besteht. Beweise hierfür liegen jedoch nicht vor, betonen die Autoren. In experimentellen Untersuchungen konnte bei Kühen durch intrauterine Inokulation von MAP keine nachweisbare Infektion ausgelöst werden (Merkal et al., 1982). Ungeklärt bleibt aber, inwieweit infektiöser Samen einen negativen Einfluss auf die Konzeptionsrate bei Kühen besitzt, da im Tierversuch bei Meerschweinchen eine deutliche Verminderung der Konzeptionsrate festgestellt wurde (Merkal et al., 1982), erläutern die Wissenschaftler. Zuchtbullen sollten deshalb nur aus paratuberkulose-negativen Beständen genutzt werden.

Walter Glawischnig, Mohammed Awad-Masalmeh, Daryusch Khaschabi, Michael Schönbauer Nachweis von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis im Hoden eines klinisch erkrankten Zuchtstiers Berl. Münch.Tierärztl.Wschr. 117, 136-139 (2004)

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.