animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Paratuberkulose / Morbus crohn: Antibiotische Behandlung erfolgreich

Orlando / El Paso / Sydney (aho/lme) – Noch immer wird die ursächliche Beteiligung des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis am Krankheitsbild der Darmerkrankung „Morbus crohn“ beim Menschen kontrovers diskutiert. Ließe sich der Zusammenhang zweifelsfrei darstellen, so hätte dies erhebliche Folgen für die Lebensmittelwirtschaft, da der Erreger bei Rindern und anderen Wiederkäuern die Darmerkrankung „Paratuberkulose“ hervorruft und der Erreger in Milchprodukten und in der Umwelt nachgewiesen werden kann. Ungeachtet der noch nicht abgeschlossenen Diskussion behandeln immer mehr Humanmediziner Morbus – crohn – Patienten erfolgreich mit Antibiotika, die gezielt Mykobakterien angreifen.

So berichten jetzt Mediziner des „Texas Tech Medical Center“ in El Paso, Texas und der „University of Central Florida“ in Orlando, Florida sehr detailliert über die erfolgreiche antibiotische Behandlung eines Crohn – Patienten, der zuvor jahrelang erfolglos mit einer klassischen Morbus – crohn – Therapie behandelt wurden. Bei dem Patienten konnte zu Beginn der Therapie das Bakterium „Mycobacterium avium paratuberculosis“ eindeutig nachgewiesen werden. Zur Behandlung des Erregers wurden die Antibiotika Clarithromycin (1,000 mg/d) Rifabutin (300 – 450 mg/d) und Levofloxacin (500 mg/d) eingesetzt. Das Allgemeinbefinden des Patienten besserte sich innerhalb weniger Wochen dramatisch. Nach einigen Monaten waren die Mycobakterien verschwunden und der Patient konnte auch nach gründlicher Untersuchung als „geheilt“ bezeichnet werden. (1)

Von ähnlich spektakulären Erfolgen berichten auch australische Mediziner, im Fachjournal „Digestive and Liver Disease“. Sie behandelten 39 Morbus – chron – Patienten, die an massiven Darmveränderungen litten, mit den Antibiotika Rifabutin (bis zu 600 mg/d), Clofazimin (bis zu 100 mg/d) und Clarithromycin (bis zu 1000 mg/d). Beim größten Teil der Patienten regenerierte sich die Darmschleimhaut der Patienten so weit, dass die Mediziner von „Heilung“ sprechen. (2)

Schon vor Jahren sorgte die erfolgreiche antibiotische Behandlung eines an Morbus crohn erkrankten deutschen Tierarztes auch in der Presse für Aufsehen.

(1) William Chamberlin, George Ghobrial, Mounir Chehtane, Saleh A. Naser Successful Treatment of a Crohn’s Disease Patient Infected With Bacteremic Mycobacterium paratuberculosis The American Journal of Gastroenterology 2007, 102 (3), 689 – 691.

[Diese Publikation kann im Einzelfall als PDF bei der AHO – Redaktion angefordert werden]

(2) Borody TJ, Bilkey S, Wettstein AR, Leis S, Pang G, Tye S. Anti-mycobacterial therapy in Crohn’s disease heals mucosa with longitudinal scars. Dig Liver Dis. 2007 Mar 16; [Epub ahead of print]

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.