Ebermast: DLG-Symposium zu Fleischqualität, Image und Akzeptanz am 27.11.2014
Frankfurt (aho) – Die Ebermast gilt als geeignete und wirtschaftliche Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration. Um Fleischqualität, Image und Akzeptanz von Schweinefleisch auch künftig auf hohem Niveau zu sichern, muss es gelingen, die geruchlichen und geschmacklichen Beeinträchtigungen von Eberfleisch zu vermeiden. Die Herausforderungen für Fleischwirtschaft, Lebensmittelhersteller und Handel sind gewaltig. Im Rahmen des DLG-Symposiums am 27.11.2014 diskutieren hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Praxis in Frankfurt unter verschiedenen Blickwinkeln die Problematik „Ebergeruch“ und zeigen Perspektiven auf.
Programm
Donnerstag, 27. November 2014
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Klaus-Josef Högg, Hans Adler OHG, Bonndorf, DLG Vorsitzender Ausschuss Fleisch
10:05 Uhr
Ebermast – Status quo und Erfahrungen aus der Praxis
Dipl.-Ing. agr. Sven Häuser, DLG e.V.
10:35 Uhr
Geruchsabweichungen bei Eberfleisch – physiologische Hintergründe und Einflussmöglichkeiten von Landwirt und Schlachtbetrieb
PD Dr. Ulrike Weiler, Universität Hohenheim
11:10 Uhr
Herausforderungen an Analytik und Schnelldetektion von Ebergeruch
Dr. Mark Bücking, Fraunhofer IME
11:50 Uhr
Tierkörpermerkmale als Risikofaktor von Ebergeruch
Prof. Dr. med. vet. Matthias Upmann, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Verarbeitungseigenschaften von Eberfleisch
Prof. Dr.-Ing. Achim Stiebing, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
14:10 Uhr
Technologische Ansätze zur Geruchsmaskierung bei der Verarbeitung von Eberfleisch
Prof. Dr. Ing. Dr.h.c. Wolfram Schnäckel, Hochschule Anhalt
14:50 Uhr
Folgen für Lebensmittelhersteller, Schlachthöfe und die Verarbeitungsindustrie – eine Herausforderung?!
Hubert Kelliger, Westfleisch eG
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Geruchsbewertung mittels humansensorischer Methoden
Dr. Daniel Mörlein, isi GmbH & Co. KG, Göttingen
16:30 Uhr
Vermarktung von Eberfleisch – Erfahrungen und Perspektiven
Robert Römer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
17:10 Uhr
Abschlussdiskussion
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Details entnehmen Sie bitte diesem Flyer (pdf).
Lesen Sie auch:
- Impfung gegen Ebergeruch: Tadelloser Geruch und Geschmack des Fleischs von DLG bestätigt
- Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: „Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht“
- Ebermast: Geruchsprüfung am Schlachthof mit deutlichen Risiken
- Penisbeißen in der Ebermast: „… sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los“
- Ebermast oder Impfung freigestellt: Supermarktkette Cora verzichtet auf Fleisch von kastrierten Ebern
- Ebermast und Eberimpfung freigestellt: Sodexo Belgien listet Kastratenfleisch aus
- Ebermast: Jahreszeit, Hormonspiegel, Haltung und Stress beeinflussen das Gesamtbild deutlich
- Ebermast: Schweizer Landwirte fürchten „Stinkefleisch“, negative Verbraucherreaktionen und Abzüge der Schlachtbranche
- Eberimpfung: 3.800 Eber geschlachtet und kein einziger „Stinker“
- Ebermast: Bleibt jeder vierte Stinker am Schlachtband unerkannt?
- Ebermast: Dänische Schweinehalter sehen klare Vorteile durch Eberimpfung
- Ebermast: Jeder hundertste Eber am Schlachtband mit Hodenentzündung
- Ebermast & Tierschutz: 82% der Eber am Penis verletzt
- Fotogalerie: Ebermast und Tierschutz
- Alles nur Lotto? Erkennung von Ebergeruch am Schlachtband höchst unsicher
Reply to “Ebermast: DLG-Symposium zu Fleischqualität, Image und Akzeptanz am 27.11.2014”