animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Alles nur Lotto? Erkennung von Ebergeruch am Schlachtband höchst unsicher

Schweineschlachtband_01Hannover/Göttingen (aho) – Der vom Konsumenten als harnartig, fäkal oder schweißig empfundene Ebergeruch ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr und eine Hürde für die Akzeptanz von Eberfleisch im Markt. Von solchen Geruchserlebnissen betroffene Verbraucher beschweren sich günstigstenfalls im Lebensmitteleinzelhandel. Oft werden sie wohl zukünftig auf den Verzehr von Schweinefleisch völlig verzichten. Es ist deshalb essentiell, den Ebergeruch zu vermeiden oder wenigsten sicher zu erkennen.

Umfangreiche Untersuchungen am Department für Nutztierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen offenbaren, dass zwischen exakten Messungen der Ebergeruchskomponenten Androstenon- und Skatol und der Beurteilung des Ebergeruchs durch ausgebildete Prüfer am Schlachtband oft keinerlei Übereinstimmungen bestehen. Hierzu berichtete der Agrarwissenschaftler Dr. Daniel Mörlein in einem Referat anlässlich der KTBL-Tagung „Ebermast – Stand und Perspektiven“ am 2. und 3. Juli 2014 im Hannover Congress Centrum.

Laut Mörlein bestehen bei der sensorischen Bewertung zwischen Prüfen deutliche Unterschiede. Und selbst ein und der selbe Prüfer kann zu verschiedenen Bewertungen kommen. In der Folge bedeutet dies eine teilweise sehr unterschiedliche Einschätzung zur Häufigkeit von Geruchsabweichungen in der Praxis.

Darüber hinaus ist laut Dr. Mörlein zu berücksichtigen, dass zwischen verschiedenen Labormethoden zur Quantifizierung von Androstenon erhebliche Unterschiede bestehen, sodass Ergebnisse zur Häufigkeit von Geruchsabweichungen bei Eberschlachtkörpern zwischen verschiedenen Studien nicht oder nur schwer vergleichbar sind – ebenso wenig wie die zugrunde liegenden Grenzwerte. Diese Unterschiede und Unsicherheiten gestatten es auch oft nicht, die Ergebnisse verschiedener Studien zu vergleichen.

Dr. Mörlein fordert, dass die Prüfer am Schlachtband qualifiziert ausgewählt und ihre Leistungsfähigkeit dokumentiert werden sollte. (1)

Ähnlich mahnend äußerten sich dänische Wissenschaftler des Danish Meat Research Institut in Roskilde im Fachjournal „Fleischwirtschaft“.

Auch andere Experten wie Frau Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheim haben auf die hohe Unsicherheit bei der Erkennung von Ebergeruch am Schlachthof hingewiesen. Wie die Wissenschaftlerin unter Berufung auf eine Publikation in der Fachzeitschrift „Meat Science“ unlängst erläuterte, bleibt nah der Identifikation ei­nes “Stinkers” der Geruch noch lang in der Nase, was die Beurteilung nachfolgender Schlachtkörper stark behindert. Folge: “25 Prozent der Stinker wer­den nicht erkannt“.

Die DLG ermittelt für ihre Prüfungen mit einem komplexen Auswahlverfahren Personen, die mit großer Sicherheit Ebergeruch identifizieren können. Die Fachzeitschrift Fleischwirtschaft berichtete kürzlich hierzu im Beitrag „ >>Super-Smeller“ erkennen den Geruch sicher<<“. Sie finden den Beitrag hier als pdf.

Der amtliche Tierarzt ist bei der Feststellung von Geruchsabweichungen an die AVV Lebensmittelhygiene (Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Durchführung der amtlichen Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs und zum Verfahren zur Prüfung von Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis) gebunden, die das Vorgehen bis ins Detail festlegt. Den Text finden Sie hier als pdf.

(1) Daniel Mörlein
Ebergeruch: (k)ein Problem? – sensorische Bewertung durch trainierte Prüfer bzw. Konsumenten
KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 im Hannover Congress Centrum

One Comment, Comment or Ping

  1. Jan

    Solange dem Verbraucher gar nicht ermöglicht wird, Eberfleisch zu kaufen, sind das ohnehin alles nur Vermutungen. Die Fleischwirtschaft macht es sich zu einfach.

Reply to “Alles nur Lotto? Erkennung von Ebergeruch am Schlachtband höchst unsicher”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.