Ebermast: Futterzusätze zur Verminderung des Ebergeruchs erfolglos
Gießen (aho) – Sowohl eine Fütterung mit polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten als auch mit chemisch definierten Präbiotika eignet sich nicht, den urinartigen Ebergeruch von Mastebern zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Offensichtlich lassen bestimmte Pflanzenextrakte die Skatolkonzentration im Fettgewebe sogar steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die am Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt wurde.
In einem ersten Versuchsteil sollte die Annahme überprüft werden, ob über eine Aktivierung der Leber der Abbau der beiden Leitkomponenten Androstenon und Skatol gesteigert werden kann. Hierzu wurden Jungeber in vier Gruppen eingeteilt und entweder mit einem bedarfsdeckenden Futter ohne Zulage oder mit einem Zusatz von jeweils 1 % Traubentrester, Hopfenextrakt oder grünem Tee für 53 Tage lang gefüttert. Tatsächlich konnte insbesondere durch grünen Tee Leberenzyme aktiviert werden. Es wurde aber keine Androstenonverminderung im Fettgewebe durch den Zusatz dieser polyphenolhaltigen Pflanzenextrakte erreicht. Überraschenderweise wurde die Skatolkonzentration im Fettgewebe durch den Zusatz der polyphenolhaltigen Pflanzenextrakte sogar signifikant erhöht. Die Untersuchungen zeigen also, dass durch die Fütterung von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten der Abbau von Androstenon und Skatol nicht signifikant gesteigert werden kann.
In einem zweiten Versuchsteil sollte überprüft werden, ob chemisch definierte Präbiotika, die in geringeren Dosierungen als natürliche Präbiotika eingesetzt werden können, über eine gesteigerte bakterielle Fermentation im Darm die Skatolbildung und damit die Einlagerung von Skatol im Fettgewebe vermindern können. Es wurden wiederum Jungeber in vier Gruppen eingeteilt und entweder mit einem bedarfsdeckenden Futter ohne Zulage oder mit einem Zusatz von 0,5 % kurzkettige Fructooligosaccharide (FOS), 1 % Gluconsäure oder einer Kombination der beiden Präbiotika für 32 Tage gefüttert. Auch hier war das Ergebnis enttäuschend. Der Skatolgehalt im Fettgewebe wurde durch den Zusatz der Präbiotika in den verwendeten Konzentrationen nicht gesenkt.
Lisa-Marie Schütz
Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch
Dissertation, Gießen 2014
Lesen Sie auch:
- Ebermast: Jahreszeit, Hormonspiegel, Haltung und Stress beeinflussen das Gesamtbild deutlich
- Eberimpfung: 3.800 Eber geschlachtet und kein einziger „Stinker“
- Ebermast: Bleibt jeder vierte Stinker am Schlachtband unerkannt?
- Ebermast & Tierschutz: 82% der Eber am Penis verletzt
- Fotogalerie: Ebermast und Tierschutz
- Qualitätsmanager: Möglicher Ebergeruch schreckt LEH und Exportmärkte ab
- Alles nur Lotto? Erkennung von Ebergeruch am Schlachtband höchst unsicher
- Ebermast: Hautverletzungen am Schlachtkörper geben Hinweise auf Tierwohlprobleme im Mastbestand
- Schlachtindustrie rechnet mit Ebermästern neu ab
- Brancheninsider: Schweinepreis wäre ohne Masteber 5-7 Cent höher
- Ebermast: „Geruchsarme“ Eber zeigen weiterhin ebertypisches Verhalten
- Kolbenfresser: Ebermast im Taumel zwischen Stinkefleisch, Qualität, Verbrauchervertrauen, Transparenz, Tierschutz und Ethik
- Ebermast: Transportdauer, Stress und Kämpfe fördern Ebergeruch
- Ebermast: Hohe Schwankungsbreite beim Anteil von „Stinkern“
- Penisbeißen, Schmerzschreie, Blutungen, Krümmen, mehr Verluste: Gravierende Tierschutzprobleme in der Ebermast wissenschaftlich dokumentiert
- Jungeber in der Fett-Falle +++ Hoher „PUFA-Anteil“ lässt Fett schnell ranzig werden
- Das aktuelle aho-Interview: Tierschutz in der Ebermast
- Niederlande: Ferkelkastration erlebt Renaissance
Reply to “Ebermast: Futterzusätze zur Verminderung des Ebergeruchs erfolglos”