animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler: Ferkelkastration unter Narkose nicht tiergerecht; enorme Belastung

pig_right.gifMünchen, Dummerstorf, Wien (aho) – Der Deutsche Tierschutzbund und andere Laienorganisationen fordern regelmäßig, dass Ferkel nur noch unter Narkose kastriert werden sollen. Damit soll den Ferkeln Stress und Schmerzen erspart werden. Eine Studie von Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen* belegt aber, dass eine Narkose mit CO2 die Forderung nach Stressreduktion bei der Kastration nicht erfüllt und daher nicht als tiergerecht angesehen werden kann. Vielmehr ist diese Vorgehensweise eine enorme Mehrbelastung der Tiere. Allein bei den postoperativ auftretenden kastrationsbedingten Schmerzen konnten die Wissenschaftler eine gewissen positiven Effekt erkennen.

In der Studie wurden die Auswirkungen eines Gasgemisches aus 70 % CO2 und 30 % O2 hinsichtlich stress- sowie schmerzbezogener Parameter im Zusammenhang mit der Kastration untersucht. Als Kriterium für die Einschätzung von kastrationsbedingten Schmerzen wurde Serumcortisol und als Parameter für stressbedingte Belastungen wurden die Plasmakonzentrationen der Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin verwendet. Die Ferkel wurden in jeweils vier Versuchsgruppen (A–D) eingeteilt. In zwei Kontrollgruppen wurden die Tiere lediglich mit CO2 (C) bzw. ohne CO2 (A) fixiert. Tiere der beiden weiteren Gruppen wurden demgegenüber mit CO2 (D) oder ohne CO2 (B) kastriert. Für die Bestimmung der Blutparameter wurden vor und nach der Behandlung zu festgelegten Zeitpunkten Blutproben gewonnen.

Die Ergebnisse: Die CO2-Narkose hatte keinen Einfluss auf den kastrationsbedingten Anstieg der Cortisolkonzentrationen eine halbe Stunde nach Kastration (B 391,2 nmol/l gegenüber D 340,7 nmol/l) (p ≥ 0,05). Jedoch konnte nach einer Stunde ein signifikanter Abfall der Cortisolkonzentrationen bei den mit CO2 betäubten Ferkeln beobachtet werden (D 244,9 nmol/l gegenüber B 336,8 nmol/l) (p<0,05). Im Gegensatz dazu bedeutet diese Form der Betäubung – gemessen an den stressbedingten Katecholaminausschüttungen – eine enorme Mehrbelastung der Tiere im Vergleich mit unbetäubt kastrierten Tieren (B 4,9 ng/ml gegenüber D 96,1 ng/ml Noradrenalin) (p<0,05). Anmerkung der Redaktion: Mit modernen sogenannten „nichtsteroidalen Antiphlogistika“ wird die Kastration für die Ferkel erträglicher. Sie zeigen deutlich weniger Schmerzreaktionen und entwickeln sich normal weiter.

Quelle:

I. C. Mühlbauer, W. Otten, W. Lüpping, A. Palzer, S. Zöls, S. Elicker, M. Ritzmann, K. Heinritzi
Untersuchung zur CO2-Narkose als eine Alternative zur betäubungslosen Kastration von Saugferkeln
Der praktische Tierarzt 90, Hef t 5, 460–464 [2009]

*Beteiligte Institute:

  • Klinik für Schweine der veterinärmedizinischen Fakultät der LMU München
  • Forschungsbereich Verhaltensphysiologie des FBN Dummerstorf
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
  • Klinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Reply to “Wissenschaftler: Ferkelkastration unter Narkose nicht tiergerecht; enorme Belastung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.