animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Mycobacterium avium paratuberculosis und Morbus Crohn: Forschung wird gefördert

Gießen (aho/lme) – Der Forschungsschwerpunkt „Mensch-Ernährung-Umwelt“ der Justus-Liebig-Universität kann seine Forschung zur Paratuberkulose und Morbus Crohn stark ausbauen. Zusätzlich zu den rund 2,15 Millionen Euro Anschubfinanzierung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst konnten nun Drittmittel vom Bund mit einem Gesamtvolumen von rund 1,2 Millionen Euro eingeworben werden. Mit fast 1,1 Millionen Euro geht der größte Anteil an die Veterinärmedizin, den Modulbereich B des Forschungsschwerpunkts zu „Krankheitsrisiken durch Lebensmittel – Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) und Morbus Crohn (MC)?“

Rund 920 000 Euro davon erhält die Veterinärmedizin – Fachbereich 10 – im Rahmen des Projekts „Förderung innovativer Vorhaben zur Bekämpfung von Zoonosen“, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert wird. Thema der Gießener Wissenschaftler wird in diesem Zusammenhang sein, die „Frühdiagnostik der Paratuberkulose bei Rindern“ zu verbessern.

Die Paratuberkulose, auch „Johne‘ sche Krankheit“ genannt, ist eine unheilbare Infektionskrankheit bei Rindern, die nicht nur in Deutschland weit verbreitet ist. Der Errreger Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) zählt zu den Tuberkulosebakterien und ist in der Umwelt weit verbreitet. Die Paratuberkulose geht einher mit verminderter Milchleistung und Abmagerung der Tiere. Infizierte Tiere zeigen lange Zeit keine Krankheitssymptome und sind daher nur schwer zu diagnostizieren. Kälber sind im ersten Lebensjahr für eine Paratuberkulose-Ansteckung äußerst anfällig. Nur durch eine Paratuberkulose-freie Kälberaufzucht ist es möglich, die Krankheit unter Kontrolle zu bringen.

Hier setzt das Projekt zur Frühdiagnostik unter Kälbern am Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen ein. Es soll versucht werden, anhand von Biopsien eine Diagnostik für Paratuberkulose bereits für die ersten Lebenstage zu entwickeln. Dabei sollen sowohl molekularbiologische als auch immunologische Verfahren zur Anwendung kommen.

Das Projekt wird koordiniert von Prof. Dr. Michael Bülte, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Außerdem am Projekt beteiligt sind Prof. Dr. Rolf Bauerfeind und Privat-Dozent Dr. Christian Menge vom Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere sowie Prof. Dr. Klaus Doll, Klinik für Krankheiten der Wiederkäuer – Innere Medizin und Chirurgie. Kooperationspartner ist Dr. Peter Stumpf von der TransMIT GmbH Gießen.

Im zweiten größeren Projekt, „Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen“ zur „Förderung von Forschungsverbünden zu zoonotischen Infektionskrankheiten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, vernetzen sich Human- und Veterinärmediziner. Unter dem Thema „From Johne’s Disease to Crohn’s Disease“ bearbeiten die Gießener Wissenschaftler um Prof. Bülte und um Prof. Elke Roeb (Zentrum für Innere Medizin) die Fragestellung, ob der Paratuberkulose-Erreger auf den Menschen übergeht und dort möglicherweise Morbus Crohn auslöst oder unterhält. Das die Paratuberkulose verursachende Bakterium steht seit langer Zeit im Verdacht, auch Menschen zu infizieren und dabei die chronisch- entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn (MC) auszulösen bzw. zu unterhalten. Für dieses Projekt erhalten die Gießener Wissenschaftler rund 274.000 Euro Fördermittel. Sie arbeiten dabei im Netzwerk zusammen mit Wissenschaftlern aus Hannover, Braunschweig und Jena.

Diese Fragestellungen werden auch beim Symposium „Mensch-Ernährung- Umwelt“ erörtert, das der Forschungsschwerpunkt am 30. Mai veranstaltet, um über die Fortschritte in den einzelnen Projekten zu informieren.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.