animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler: US-Milchviehbestände weitaus häufiger mit MAP infiziert als bisher angenommen

[Foto: Paratuberkulosekuh; Johne’s Information Center]
Denver (aho) – Der Anteil der Milchkühe in den USA, die mit dem Paratuberkuloseerreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) infiziert sind, ist zehnmal höher als bisher angenommen. Diese Botschaft überbrachte jetzt Professor Ynte Schukken von der Cornell Universität anlässlich einer Tagung in Denver. Ein Wissenschaftlerteam hatte eine umfangreiche Datensammlung ausgesuchter Milchviehbestände angelegt, in die Daten einflossen, die über die gesamte Lebenszeit der Kühe erhoben wurden. Hierzu gehörten auch Kotproben und Gewebeproben, die bei der Schlachtung erhoben wurden. Es zeigte sich hierbei, dass durch die Gewebeproben weitaus mehr Tiere als MAP-infiziert erkannt werden konnten als bei der Untersuchung von Kotproben.
Basierend auf diesen Daten kommen die Wissenschaftler zu der Einschätzung, dass fast 30 Prozent der US-Kühe infiziert sind und vermutlich jeder US-Bestand infizierte Tiere beherbergt.

Da die Wissenschaftler in den einzelnen untersuchten Beständen mehrere unterschiedliche MAP-Stämme fanden, folgern sie, dass diese mehrfach zu unterschiedlichen Zeitpunkten infiziert wurden.

Professor Schukken arbeitet mit vielen Wissenschaftlern von 21 Universitäten und dem US-Agraministerium im JDIP (Johne’s Disease Integrated Program). Das JDIP soll das Wissen um die Paratuberkulose verbessern, Landwirte schulen und praxisnahe Lösungen für das Problem Paratuberkulose entwickeln. Hierzu kooperieren Experten von Universitäten und Behörden verschiedenster Fachrichtungen wie Mikrobiologen, Epidemiologen, Veterinärmediziner, Immunologen und Molekularbiologen.

Prof. Ynte Schukken, Cornell Universität (Ithaca)
“Infection dynamics of MAP on Dairy Farms”
JDIP’s Annual Meeting at the Dairy and Animal Science Joint Annual Meeting (JAM) – July 11-15, 2010 in Denver, CO

Reply to “Wissenschaftler: US-Milchviehbestände weitaus häufiger mit MAP infiziert als bisher angenommen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.