animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Paratuberkuloseerreger „MAP“: Wissenschaftler belegen aktives Eindringen in menschliche Darmschleimhaut

HemeraJerusalem / Rehovot (aho/lme) – Der Erreger Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) dringt aktiv in menschliche Darmschleimhautzellen ein und löst dann schwere Darmentzündungen aus. Das ist die Kernaussage einer Publikation, die israelische Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen jetzt in der Fachzeitschrift „The Journal of Infectious Diseases“ veröffentlichen. Für ihre Untersuchungen hatten sie sterilen menschlichen fetalen Darm unter die Haut von Mäusen implantiert. Daraufhin infizierten sie diese Därme, indem sie MAP direkt in das Darmlumen einbrachten. Dies hatte schwere Gewebsschäden und Entzündungsreaktionen zur Folge. Die Erreger waren insbesondere in die sogenannten „Becherzellen“ eingedrungen.

Die Autoren der Publikationen folgern, dass MAP in der Lage ist, aktiv in gesunde menschliche Darmschleimhaut einzudringen und schwere Gewebschäden und Entzündungsreaktionen hervorzurufen. (1)

Hintergrund

Eine Vielzahl von Forschungsergebnissen deuten darauf hin, dass das Mykobacterium avium paratuberculosis (MAP) bei der Entstehung des Morbus Crohn eine Rolle spielen könnte. MAP löst bei Rinder, Schafen und Ziegen das Krankheitsbild der Paratuberkulose (ParaTb/Johnes Disease) aus. Beide Erkrankungen haben große Ähnlichkeit. MAP wird regelmäßig in Milchprodukten und in der Umwelt gefunden.

Hören Sie hierzu einen Podcast der Deutschen Medizinische Wochenschrift zur aktuellen Stand der Diskussion.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Professor Dr. T.J. Borody, vom „Center for Digestive Diseases“, Sydney, Australien mimmt bei YouTube Stellung zu Morbus Crohn und ParaTb.

(1) L. Golan, A. Livneh-Kol, E. Gonen, S. Yagel, I. Rosenshine, and N. Y. Shpigel
BRIEF REPORT Mycobacterium avium paratuberculosis Invades Human Small-Intestinal Goblet Cells and Elicits Inflammation
The Journal of Infectious Diseases 2009;199:350–354

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.