animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Niederlande: Paratuberkulosebekämpfung erfolgreich

[Abgemagerte Paratuberkulosekuh] Sutton (aho) – Das seit vier Jahren in den Niederlanden in der Milchviehhaltung etablierte Paratuberkulosebekämpfungsprogramm zahlt sich aus. Wie jetzt das Journal „Dairy Update“ berichtet, wurden bereits 70% der niederländischen Milchviehhalter als „frei von Paratuberkulose eingestuft. Sie müssen nicht befürchten, dass ihre Milch von den Molkereien zurückgewiesen wird.

Die Paratuberkulose wurde bereits vor Jahren neben Salmonellen und Leptospirose von der niederländischen Milchindustrie als ein potentielles Risiko für die Milchqualität und den Verbraucher eingestuft. Konsequenter Weise wurden die Probleme in Angriff genommen, so „Dairy Update“.

Das Programm sieht vor, dass alle Kühe regelmäßig auf Paratuberkulose getestet und auffällige Tiere umgehend entsorgt werden. Dabei müssen unauffällige Betriebe nur im Zweijahresabstand getestet werden. Wenn nur ein Tier auffällt, wird sofort jährlich getestet. Gewöhnlich werden Milchproben untersucht. Tierärzte weisen aber darauf hin, dass Kot- und Gülleproben ein weitaus präziseres Bild bieten.

Grundlage des Programms sind neben den Tests Sauberkeit, Trennen der Kälber von den Kühen und das Vertränken von Kolostralmilch von negativ getesteten Kühen.

Die Herden werden mit A, B oder C klassifiziert:

  • A – Patuberkulosefrei
  • B – Positive Kühe; entsorgt innerhalb von sechs Wochen
  • C – Positive Kühe; nicht entsorgt

Niederländische Landwirte fragen jetzt beim Zukauf von Rindern nach dem Paratuberkulosestatus des Herkunftsbetrieben und des Einzeltieres. Freie Tiere lassen sich weitaus einfacher verkaufen als Tiere mit unbekanntem Status.

Der niederländische Verband „Veepro“, er vertritt die Exporteure von Zuchtvieh, Samen und Embryonen, unterstützt die Paratuberkulosebekampfung nach Kräften. Dort ist man der festen Überzeugung, dass nur eine Paraterkulosefreiheit die Exportmärkte sichert.

Reply to “Niederlande: Paratuberkulosebekämpfung erfolgreich”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.