animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler: MAP-Bakterien induzieren Botenstoffe bei Morbus crohn-Patienten

Sydney / Newcastle (aho/lme) – Australische Wissenschaftler legen einen weiteren Beleg für die ursächliche Beteiligung des Bakteriums Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) am Krankheitsbild des Morbus (M.) crohn beim Menschen vor. Das Bakterium löst bei Wiederkäuern das Krankheitsbild der Paratuberkulose aus und kann auch in Milch, Babymilchpulver, Käse und in der Umwelt nachgewiesen werden.

Die Wissenschaftler hatten untersucht, ob das Bakterium Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) Botenstoffe des Immunsystems wie den „Tumornekrosefaktor-alpha“ (TNF-a) einen Signalstoff des Immunsystems in der Darmschleimhaut auslöst. Bei M. Crohn-Patienten zeigen die Immunzellen der Darmschleimhaut eine erhöhte Produktion und Ausschüttung von TNF-a. Dies führt zu den für die Krankheit chronisch-entzündlichen Prozessen in der Darmschleimhaut (1). Die Behandlung des aktiven Morbus crohn mit Anti-TNF-a-Antikörper hat für viele Patienten dramatische Besserungen ermöglicht.

Die australischen Wissenschaftler verglichen in Zellkulturen Darmschleimhautzellen von M. crohn – Patienten mit solchen von Patienten mit anderen Darmentzündungen (Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom und gesunden Menschen. Die Ergebnisse waren eindeutig. Die Darmschleimhautkulturen der M. crohn – Patienten produzierten deutlich mehr TNF-a als alle anderen Zellkulturen. Dabei war die Produktion von TNF-a besonders hoch, wenn die Zellkulturen von M. crohn – Patienten stammten, die nachweislich mit MAP infiziert waren.

Nach Meinung der Wissenschaftler wird durch diese Studien MAP eindeutig mit dem Krankheitsmechanismus des Morbus crohn in Verbindung gebracht (2).

Eine Vielzahl von Wissenschaftlern konnte einen Zusammenhang zwischen MAP und Morbus crohn herstellen. So erst kürzlich Epidemiologen aus den USA. Gleichzeitig behandeln immer mehr Mediziner auf aller Welt ihre Morbus crohn – Patienten erfolgreich mit Antibiotika, die gezielt Mykobakterien angreifen. Erst kürzlich hatte die %url3%FDA Behandlungsstudien an Patienten in den USA mit einer Antibiotikakombination%/% genehmigt.

(1) MacDonald TT, Hutchings P, Choy MY, Murch S, and Cooke A. Tumour necrosis factor-alpha and interferon-gamma production measured at the single cell level in normal and inflamed human intestine. Clin Exp Immunol 81(2), Feb 1990, pp 301-305

(2) R. Clancy, Z. Rena, J. Turton, G. Pang and A. Wettstein Molecular evidence for Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) in Crohn’s disease correlates with enhanced TNF-a secretion Digestive and Liver Disease Volume 39, (5), May 2007, pp 445-451

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.