animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler: Gesundheit von Bio-Schweinen häufig schlecht

milkspots1[Durch Würmer pathologisch veränderte Leber] Kopenhagen (aho) – Gewöhnlich gilt der Ökolandbau in der Öffentlichkeit als besonders tierfreundlich. Öko-Konsumenten sind deshalb bereit, deutlich mehr Geld für Öko-Schweinefleisch zu zahlen. Dänische Wissenschaftler haben diese Versprechungen anhand von Daten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung geprüft und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis. Öko-Schweine aus Freilandhaltung sind nicht gesünder als konventionell in Ställen gemästete Artgenossen. Zudem leiden die Öko-Tiere in vieler Hinsicht deutlich häufiger an krankhaften Veränderungen.

So fällt auf, dass Öko-Schweine deutlich häufiger alte Rippen- und Knochenbrüche aufweisen, was die Wissenschaftler auf Quetschungen der Ferkel durch die Muttersau zurückführen. Im Ökolandbau wird bekanntlich auf den Ferkelschutzkorb verzichtet.
Ebenso sind Öko-Schweine deutlich häufiger von Schwanzkannibalismus und den hieraus hervorgehenden Abszessen im Schlachtkörper betroffen. Nicht zuletzt sich Bio-Tiere weitaus häufiger von Spulwürmern befallen, was am Schlachthof an pathologischen Veränderungen der Leber (Milkspots) augenfällig wird.

Häufigkeit (%) von pathologischen Veränderungen an Schlachtschweinen aus Bio/Freilandhaltung im Vergleich zu konventionell gemästeten Tieren

Pathologische Veränderung

Bio/Freiland

konventionell im Stall

Verheilte Rippenfrakturen

0.73

0.19

Ekzeme/Insektenstiche

2.41

0.73

Verletzte Schwänze

2.37

0.76

Chronische infektiöse Gelenkentzündungen

0.87

0.27

Milkspots / parasitäre Leberveränderungen

6.15

0.90

Alte Frakturen

0.20

0.09

Osteomyelitis

0.34

0.16

Infizierte Schwanzverletzungen

0.18

0.09

Abszesse im mittleren Teil des Schlachtkörpers

0.47

0.30

Abszesse im hinteren Teil des Schlachtkörpers

1.30

0.82

Chronische Peritonitis

1.11

1.32

Chronische Pericarditis

1.67

1.32

Chronische Pneumonie

0.35

0.30

Abszesse im Bereich des Kopfes und der Ohren

1.81

1.90

Frische Knochenbrüche

0.13

0.17

Chronische Pleuritis

19.06

23.94

Abszesse an den Beinen und Zehen

0.74

1.03

Hernien

0.93

1.36

Blutvergiftung

0.01

0.02

Narben und Verletzungen im Bereich der Sprunggelenke

1.47

3.41

Quelle
Lis Alban, Jesper Valentin Petersen and Marie Erika Busch
A comparison between lesions found during meat inspection of finishing pigs raised under organic/free-range conditions and conventional, indoor conditions
Porcine Health Management 2015, 1:4  doi:10.1186/2055-5660-1-4

2 Comments, Comment or Ping

  1. Matthias Rackwitz

    Bio und Freiland muss man differenzieren sonst ist die Studie nicht ausreichend aussagekräftig – es gibt nicht hinnehmbare Bio-Haltungen und gute Freilandlandhaltungen bei Schweinen

  2. Anja Rostalski

    Könnt ihr diesen Artikel bitte mal an eine der typischen “ Gut-Mensch-Zeitungen verkaufen“?

Reply to “Wissenschaftler: Gesundheit von Bio-Schweinen häufig schlecht”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.