animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ebermast: Stinkeranteil unkalkulierbar

(aho) – Im Verbundprojekt Eberfütterung an den Landesprüfanstalten Dornburg, Rulsdorf und Iden wurden neben einer Vielzahl von Messgrößen auch die Eberschlachtkörper am Haken auf Ebergeruch untersucht. Dabei ergaben sich erhebliche Unterschiede zwischen den Tieren der drei Prüfanstalten. In Dornburg wurden drei Prozent der Schlachtkörper wegen ausgeprägtem Geschlechtsgeruch als Stinker eingestuft. In Ruhlsdorf und Iden waren es 12,2 bzw. 17,4%. Der Anteil der Schlachtkörper mit „leichtem“ Geschlechtsgeruch variierte hier von wenigen Prozente bis über 60%. Hier werden betriebsspezifische Effekte wie unterschiedliche Formen der Aufstallung diskutiert (1). Dr. Eckhard Meyer vom Lehr- und Versuchsgut Köllitsch hatte kürzlich ebenfalls von Stinkeranteilen im Bereich von 18% berichtet.

Die von der Schlachtindustrie regelmäßig berichteten geringen Anteile an Stinkern erscheinen immer fragwürdiger. Ob das nur sekundenlange „Herumbrutzeln“ an den Schweinenacken tatsächlich die mögliche Geruchsentwicklung beim intensiven und langanhaltenden Erhitzen auf dem Grill eines Fastfood-Restaurants oder der häuslichen Bratpfanne widerspiegelt, bedarf dringend einer exakten Validierung.

Der Anteil von Stinkern einer Schlachtpartie ist offensichtlich unkalkulierbar und birgt Risiken für die kontinuierlichen Produktion von Fleischwaren nach definierten Rezepturen und Potential für Reklamationen.

(1) Dr. Simone Müller TLL Jena und MA., 22.05.2012
Präsentation: Erste Ergebnisse eines Versuches zum Proteinbedarf von (Jung-)Ebern.
BLE-Verbundprojekt „Eberfütterung“ „Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials“

Lesen Sie auch:

Am Verbundprojekt sind folgende Partner beteiligt: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena (TLL) zugleich Projektkoordinator, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Institut für Tierernährung Braunschweig, Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF), Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung Iden, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF), Abt. Landwirtschaft und Gartenbau Teltow-Ruhlsdorf, Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG, Evonik Degussa GmbH, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH und Hauptgenossenschaft Nord AG.

Reply to “Ebermast: Stinkeranteil unkalkulierbar”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.